Hier der Briefwechsel mit Doreen:
Hallo
Herbert, ich habe heute 4 frische Kaninchenfelle bekommen, diese habe
ich
nun zum Trocknen aufgeschnitten,
an
allen
4 Enden mit einem Strick an einem umgedrehten Tisch befestigt und dick
mit Salz eingeschmiert.
Hört sich gut an.
Nun zu meinen Fragen, muss ich nur die Haut einsalzen oder auch die Fellseite?
Es reicht, die Fleischseite einzusalzen, damit wird auch der Fellseite das Wasser entzogen.
Wie
oft
muss ich nachsalzen und wie lange dauert das Trocknen (Ca.), die Felle
hängen in einer Waschküche mit ca. 15°C
Temperatur.
Bei
mir
trocknen die Felle im Heizungskeller (ca 25°C), da dauert es meist
nur zwei oder drei
Tage.
An deiner Stelle würde ich mal mit einer oder zwei Wochen rechnen.
Ich brauche bei
Kaninchenfellen
nie nachzusalzen, du brauchst das nur zu tun, wenn noch soviel
Fleisch-,
Unterhaut- oder Fettreste an den Fellen hängen, dass dir das
daraus
freiwerdende Wasser
das
Salz
wegspült. Bei Wildschweinfellen oder anderen dicken Häuten
ist
das oft der Fall.
Wie
erkenne
ich ob alle Fleischreste und Unterhaut nach dem Trocknen entfernt habe?
Die Felle waren schon ohne
Fett
und Blutreste bei mir angekommen, sind aber trotzdem noch ca. 0,5 cm
dick
ohne Haare, wie dick sind sie später
ungefähr?
Vielleicht
halb so dick, wenn du die Fleischseite bis auf die Lederhaut abgeschabt
hast, dann
sieht
die Haut dort schon wie Leder aus, nur das sie beim Trocknen hart wird.
Viele Fragen, aber ich hoffe auf eine Antwort, da ich sowas zum erstenmal mache.
Klar
doch,
ich freue mich immer, wenn ich merke, dass jemand liest, was ich
schreibe,
und erst
recht
wenn jemand den gleichen Weg gehen will.
Ich
wünsche
dir viel Erfolg beim ersten Gerbversuch
und
viele
gute Tage
>>>=====>
Herbert
Eine weiter interessante Frage hatte Sarah Bidder:
Hallo!
Ich
habe
mir gerade Deine Homepage angesehen und glaube nun, dass Du meine
letzte
Rettung bist!
Kannst
Du mir sagen, wie man eine Hasenpfote haltbar macht???
Für
einen Tip wäre ich sehr, sehr dankbar.
Sarah
Bidder
Auch
ich
habe in so mancher Jackentasche eine Hasenpfote. Dazu hab ich an der
frisch
mit der Kneifzange
abgezwickten
Pfote das Fell soweit wie möglich zurückgezogen, um den
Knochen
noch weiter einkürzen zu können
(auch
wieder mit der Kneifzange ).Als ich das Fell dann wieder losliess,
entstand
an der Schnittkante eine Vertiefung
(wo
vorher
der Knochen war), in welche ich etwas Salz gestreut habe. Dann hab ich
das ganze ca 3 Wochen im Heizungskeller trocknen lassen. Fertig.
Die
gleiche
Vorgehensweise geht auch bei Karnickelschwänzen, die eignen sich
dann
vorzüglich zum Verzieren von Kleidung oder Köcher oder so.
Sylvia Soldan schrieb:
vielleicht
hätte ich, bevor ich mit dem Gerben meines ersten Kaninchenfells
anfange,
mal auf deine Seite schauen sollen. Naja was solls... Ich habe mir
über
den Heindl Versand ein komplettes Gerbset bestellt, da ich dachte
für
Anfänger wäre das ideal, da auch gleich eine Anleitung dabei
war.
Nun
gut,
schlecht ist es wirklich nicht, bloß ich verwende hier mehrere
Chemikalien,
wie z. B. zum Weichmachen Mollescal-C, in Verbindung mit reichlich
Wasser
und Salz.
Kann
ich die Felle auch nur mit einfachem Wasser aufweichen?
Klar,
mach ich immer so,weil ich meine Felle ja schon beim Trocknen vor dem
Gerben
gesalzen habe.
Zum
Waschen
verwende ich als Zusatz EPPOL-DL und für das Pickeln Kochsalz,
Ameisensäure,
konzentrierte Schwefelsäure und PICALTAL-Schuppen. Ist das
wirklich
alles nötig?
Nö,
ich pickel Karnickelfelle in Ameisensäure und Sauschwarten in
Schwefelsäure
(siehe meine Gerbanleitung).
Für
die Gerbung muss die Pickellösung einen pH-Wert zwischen 3,8 und
4,2
haben und danach kommt noch CHROMITAN-NA und LIPODERM-LICKER-SAF und
nochmals
EPPOL-DL dazu.
Nach
deiner Beschreibung werden all diese Chemikalien überhaupt nicht
benötigt
(jaja!), und ich denke, bei meinem
nächsten
Fell werde ich bestimmt mal deine Variante ausprobieren, denn ich habe
mit meiner ersten Version nicht gerade gute Erfahrungen gemacht.
Erstens
ist es sehr aufwendig, ständig die Mengenanteile der Chemikalien
zu
errechnen und in genau der Menge zuzuführen. Aber auch das
stört
mich nicht direkt. Mein Gerbvorgang ist zwar noch nicht vollständig
abgeschlossen,
noch etwa 7 Tage muss ich es stehen lassen und gelegentlich walken,
aber
ich kann jetzt schon erkennen, dass sich das Leder bläulich
färbt,
ich nehme an, durch das CHROMITAN-NA.
Mein
noch größeres Problem ist, dass mein Fell die Haare verliert
und ich weiß nicht warum. Kann es sein, dass die Chemikalien das
Fell angreifen oder kann es sein, dass das Fell falsch getrocknet
wurde?
Was muss ich beim Trocknen
beachten,
dass die Haare nach dem Aufweichen nicht ausfallen?
Wenn
die Haare ausfallen, ist das Fell wahrscheinlich vor dem Gerben leicht
angefault, d.h. es wurde zu langsam oder ohne Salz getrocknet. Oder es
könnte sich auch um Hasenfelle im Haarwechsel gehandelt haben,
vielleicht
wurden die Karnickel im Herbst oder Frühling geschlachtet. Bei
Karnickeln
ist die frische Lederhaut innen hellgrau oder weiss, wenn sie schwarze
Flecken hat,ist sie im Haarwechsel, an diesen Stellen werden
unweigerlich
Haare ausfallen.
Jens
Kutzenbach hat gefragt:
Hallo
Herbert,
tolle
Anleitung zum Gerben. Eine Frage hätte ich aber noch. Wie lange
muß
eine Wildschweinschwarte gepickelt werden, ein oder zwei Tage?
Vielen
Dank im voraus.
Jens
Ich
denke
ein paar Tage wären okay, wenn die Säure verbraucht ist, tut
sich eh nichts mehr.
Auch um die Frage der Einwirkzeit dreht sich's bei Kristina und Rico:
Hallo
wir,
das sind mein Freund und ich, haben uns vor kurzem mal mit dem Gerben
von
Schaffellen beschäftigt. Erstmal vielen dank für die Tips
übers
Gerben, welche wir aus dem Netz haben.
Nun
hätten
wir dazu mal eine Frage:
Du
schreibst,
daß du zum Gerben ein Bad aus Alaunsalz ansetzt. Darin legst du
das
Fell und walkst es immermal
durch.
Dann schreibst du :"Wenn ich denke, es ist gut ,nehme ich das Fell
heraus".
Nun unser Problem als totale
Anfänger:
Wann ist es denn gut? Nach 1 Tag, 1 Woche oder länger? Nur mal so
ungefähr? Also wir haben normale
Schaffelle.
Was denkst du?
Wäre
nett, dafür einen kleinen Tip von dir zu bekommen.
schönen
Dank schon mal im voraus
rico
und kristina
Wie
ich
schon in meiner Gerbanleitung geschrieben habe, bin ich mir da oft
selbst
nicht sicher.
In dem
Gerbbuch steht: "Wenn keine glasigen Stellen mehr zu sehen sind" ,ich
hab
aber selbstnoch nie was "glasiges" an meinen Fellen entdeckt.
Vielleicht
seht Ihr ja sowas?
Wenn
nicht, und wenn Ihr mehrmals täglich gewalkt habt, ist es mit
einer
Woche bestimmt getan.
- - Und jetzt kommt mein schlechtes Gewissen:
Ich
hab's
in meiner Gerbanleitung noch nicht vermerkt (aber ich werde es dieser
Tage
ändern, Ehrenwort!), ich hab die Erfahrung gemacht, dass
Batteriesäure
als Pickel nur für Wildschweinfelle gut ist.
Die
Hirsch-
und Schaffelle, die ich damit gepickelt habe, werden nach zwei bis drei
Jahren so spröde, dass sie zerreissen. Falls es schon zu spät
ist, so nehmt wenigstens beim nächsten mal Ameisensäure.
Zum
Draufsetzen
sind die Schaffelle dann immer noch gut, aber wenn man sie umdreht,
sehen
sie übel aus.
Ich
hoffe,
ich hab euch nicht auf ne falsche Fährte gelockt und wünsche
euch viel Erfolg beim ersten Gerbversuch und viele OOOh's und AAh's,
wenn
ihr sagt:
"Das
Fell, auf dem du grade sitzt, haben wir selbst gegerbt."
Also,
macht's gut
und
viele
gute Tage
>>>=====>
Herbert
Wenn du wirklich mal gerben willst wie die Indianer, dann solltest Du mal lesen, was uns Jonathan geschrieben hat:
Hallo Herbert,
Du wirst dich sicherlich wundern, aber ich bin wirklich erst 14 Jahre
alt.Im
Allgemeinen bin ich ein richtiger
Mittelalter-und Bogenfan. Ich bin selbst fast Profi im Felle gerben und
Tierpräparation, doch man lernt nie aus.
Nun, da bist du mir weit voraus, meine Kenntnisse reichen grade so für den Hausgebrauch.
Aber als ich deinen Artikel übers Felle gerben gelesen habe fand
ich
das wirklich ganz super. Doch ich glaube, dass
ich noch ein paar weitere superleichte Gerbmethoden habe:
1.: Gerade bin ich dabei, ein Rehfell zu gerben und werde dir hiermit mitteilen wie.
Ich habe das schöne Stück genommen und erst mal tüchtig
gewaschen.
Dann habe ich es in eine Plastikwanne mit folgenden Zutaten gelegt:
500 Gramm Salz und 250 Gramm Alaun, dazu gerade soviel Wasser, um das
Fell
gerade zu bedecken.
Und ob du das glaubst oder nicht, das funktioniert!
Nach zwei Wochen im Gerbbad, ist es fast fertig. Übrig bleibt nur
noch, zu fetten.
Hast du die Unterhaut vorher nicht entfernt? Gepickelt hast du nicht?
Musstest
du es nicht
walken? Wie hast Du das Fell geschmeidig gekriegt?
2. Und da du nicht wusstest, wie man Felle mit Hirn gerbt, erklär ich dir das jetzt:
ich würde sagen, dass du dabei bei kaninchen bleibst, (max. Reh)
weil
das ganz schön stressig werden kann.
Du nimmst einfach das Hirn des Tieres und massierst es
gleichmäßig
ein.
Dann wartest du ein paar Stunden und legst es dann wie ein Tipi
über
drei Stangen.
Daneben machst du ein abgedecktes Feuer, nur mit Luftloch und
Rauchrohr,
indem der
Rauch unters Fell strömt. Das Fell ist gegerbt, wenn es durch die
Haut durchraucht (ca.5std.)
Genau
so oder jedenfalls sehr ähnlich hab ich es schon in verschiedenen
Indianerromanen gelesen,
aber
hast du das echt mal ausprobiert?
Ich
glaube,
wenn ich ein Fell nur mit Hirn einreibe und dann räuchere,
völlig
ohne mechanische
Bearbeitung,
dann kann ich das hinterher bestenfalls als Nahkampfwaffe benutzen.
Aber
gefallen würde es mir natürlich schon, wenn ich nach derart
"indianischen"
Methoden gerben
könnte.
Hallo
Herbert,
das hab ich wirklich nett gefunden, dass du mir zurück gemailt
hast.Als
ich deine Email gelesen habe kam mir das so
vor, als sei dir einiges unklar.Also mein Vater ist kein Jäger
(leider)
und diese Gerbmethoden habe ich auch schon
ALLE ausprobiert, und die Unterhaut der Rehdecke habe ich auch entfernt
und nach dem Gerben gewalkt.Doch ich
hab das so kurz wie möglich geschrieben, und dachte dir geht es
nur
ums Gerben, ausserdem, wer gerbt schon ein
Fell und entfernt nicht die Unterhaut!? Allerdings habe ich sie nicht
gepickelt,
weil ich sie nicht als Kleidung oder
Leder verwende.
Irgendwie
fand ich es langweilig nur Felle vom Gerber zu haben
und begann selbst mit dem gerben. Glücklicherweise gibt es im
Nachbarort
einen Tierpräparator von dem ich Häute
zu Spottpreisen bekomme. Ausserdem fing ich seit geraumer Zeit mit der
Tierpräparation an (mit positiven
Ergebnissen). Aber natürlich kaufe ich seit jeher auch
Fertigpräparate
und Felle. Wenn ich groß bin werde ich mit
sicherheit Jäger, eigentlich komisch, denn in meiner
Verwandtschaft
gibt es niemanden, der das ist.
Ausserdem weiß ich nicht sorecht wie ich die Haare von der Haut
bekomme
um Leder zu gerben
Ich auch nicht, aber mir waren meine Felle immer zu schade, um die Haare zu entfernen.
.Übrigens empfehle ich dir die
Hirngerbung
am Anfang mit einem Kaninchen zu versuchen-hier ganz wichtig:Walken
was das Zeug hält.Falls du weitere Fragen hast, kannst du mir ja
meilen,
ich dir natürlich auch,
bis bald,
-Jonathan-
Aber
jetzt
hast Du mir doch richtig Mut gemacht, ich werde das mit der Hirngerbung
und dem
Räuchern
ausprobieren, denn das ursprüngliche an dieser Methode fasziniert
mich.Endlich mal
gerben
wie die Indianer!
Und
wenn
Du nichts dagegen hast, werde ich unseren Briefwechsel (soweit er das
Gerben
betrifft)
auf der
Leserbriefseite zum Gerben veröffentlichen, damit es auch noch
andere
ausprobieren
können.
Vielleicht
mach ich's sogar heute noch, aber eigentlich... Heute ist Sonntag und
schönes
Wetter
und
gleich
werde ich im Tipi ein Feuer anmachen, den Langbogen spannen und ein
Bier
öffnen...
Wir
werden
einen auf dein Wohl trinken.
mach's
gut,
bis bald
>>>=====>
Herbert