Hallo
Mathes!
Fragen über Fragen...
Hallo
Herbert,
ich
setze
das erstemal Hagebuttenwein an und die Maische gärt z.zT.
prächtig,
also alles läuft gut bis jetzt. Am 01.11.´00 startete
die
Gärung.
Es
schwimmt
ein Fruchtbrei von etwa 60 mm auf, den ich tägl. umrühre.
Ansatz:
10 lt..- Rezept nach Kitzinger-Weinbuch....in 15 lt.-Ballon:
3
kg Hagebutten reif
2,8
kg Zucker
8,5
lt.. Wasser
entsprechend
Milchsäure, Nährsalz, Antigel, und Reinzuchthefe
(Portwein).
Meine
Fragen:
- Wie
lange soll ich die Maische gären lassen? " ca. 2 Wochen (wie
Rezept) oder länger, bis das´Blubbern´
nachläßt???
Wichtigste Frage!
Ich muss dir gestehen,dass ich mit
Hagebuttenwein
noch keine Erfahrung habe,aber wenn
die Jungs vom Kitzinger 2Wochen vorschlagen,dann würd ich das
erstmal
so machen.Du
weisst ja,je länger der Wein auf der Maische steht,umso
geschmackvoller
(oder auch
bitterer)wird er.Schreib dir also auf,wie du es diesmal gemacht hast
und
wie der Wein
geworden ist,dann kannst du nächstes Jahr entsprechend reagieren.
- Wie gehe ich dann weiter vor? Nach dem Abpressen der Maische und Umfüllen in 10 lt. Ballon, lass ich den 10 lt. Ballon, ziemlich randvollgefüllt, erstmal noch stehen bis garnichts mehr blubbert oder was? Und dann??
Kurz bevor es ganz aufhört zu
blubbern
ziehst du ne Probe (Prost!) und füllst dann (falls
dich der Alkoholgehalt noch nicht zufriedenstellt),etwas Zucker
nach.Das
machst du so
oft,bis der Wein stark,ein klein wenig süss und wenig kohlensauer
schmeckt.Dann würde
ich warten,bis er klar geworden ist,und ihn dann in Flaschen
abfüllen.
Wie
gefährlich
ist es, wenn man den Wein dann mal mit Luft in Berührung
bringt?
(zum ´Probieren´, Messprobenentnahme oder Umfüllen,
Schönen
o.ä.)
Nach meiner Erfahrung passiert dem Wein garnichts dabei,also solltest
du
oft
probieren,damit du über die Entwicklung genau im Bilde bist.
Wie
zieht
man die Hefe ab?
Wie
bringt
man die Trübstoffe zu Fall?
Wenn der Wein in der Korbflasche nicht
mehr
gärt,warte ich einfach bis sich die Hefe und
eventuelle andere Trübstoffe am Boden abgesetzt haben.(ca.4
Wochen)
Dann zieh ich den
Wein von oben her mit einem Schlauch in Mineralwasserflaschen.
Wann kann man sicher sein, dass in Flaschen gefüllt werden kann??
Der Wein darf nicht mehr nach
Kohlensäure
schmecken,daran erkennst du,dass er nicht
mehr gärt und folglich deine Flaschen auch nicht mehr sprengen
kann.
Wie teuer ist ein Bekorkungsapparat?
Keine Ahnung ,ich hab keinen,ich schraube die Flaschen mit dem Schraubverschluss zu.
Wann
und muß man Hagebutten -Kino klären? Wenn
ja...
wie?
Wie
lange
muß man nach dem Abpressen der Maische klären
(erfahrungsgemäß)?
Bei Brombeerwein dauerts ca 6 Wochen,bei
Traubenwein
4,und wie lange es beim
Hagebuttenwein dauert,könntest du mir ja mailen,wenn er fertig ist.
Was
ist
Aga-Aga? Muß man einen Vorversuch durchführen, um die
exakte
Menge zu bestimmen?
Wann
wird Schwefel zugegeben? Und wieviel auf etwa 10 lt. ?
Aga-Aga ist ein Quellmittel,welches ich
aus
dem Bergbau kenne (zur
Staubbekämpfung),wahrscheinlich wirds beim Wein zum Klären
benutzt,aber
ich lass das
immer von der Zeit erledigen.Und bevor ich meinen Wein schwefeln
würde,würd
ich ihn
mir eher abgewöhnen.
An deiner Stelle würde ich das Kitzingerbuch in die Ecke
schmeissen
und es erst wieder
vorholen,wenn ich ein paarmal Wein gemacht habe.Dann kann man
vielleicht
den ein oder
anderen nützlichen Tipp drin finden.
Vielen Dank für Deine Hilfe, im Voraus
Mathes
Ich hoffe,ich konnte dir helfen.Ich wünsche dir gute Tage und viel
Glück (Spass,hick ...)
mit deinem Wein.Es würde mich freuen,wenn du mir erzählen
könntest,wies
geworden
ist,vielleicht mach ich ja auch mal Hagebuttenwein.
machs gut,bis dann
Herbert
Hallo
Herbert,
möchte
Dir doch mal kurz mitteilen, dass die Panik von mir doch recht
unbegründet
war, denn alles hat sich ganz gut geklärt.
Echt
der Hagebuttenwein sieht nach 4-wöchiger Nachgärung
(nachgzuckert15gr/ltr)
aus wie Whiskey und schmeckt immer noch recht trocken und super
nach
Frucht! ...Selbstklärung
Hab ihn
jetzt in Flaschen verkorkt. Also ca. 1 Mon. nach Gärende.
Ich
empfehle
nur reife Hagebutten zu sammeln (Fruchtfleisch wie Marmelade),
die
sich zu einem Brei stampfen lassen!
Weiterhin
hab ich ja noch einen Schlehenwein angesetzt.....:
Schlehen
sind sehr gerbstoffhaltig, also erst pflücken wenn´s richtig
gefroren hat! (Das vermindert den Gerbstoffgehalt). Maischegärung
wie gewohnt.
Bin mal
gespannt was daraus wird!
Hallo
Herbert,
meinetwegen
kannst Du den Briefwechsel mit auf Deine Seite bringen.
Den
Schlehenwein
hab ich nur mit ca.7gr/ltr. nachgezuckert, natürlich etwas
gerbstoffhaltiger
als
mein
Hagebuttenvino, aber schmeckt dafür schon fast
rotweinmäßig,
auf seine Art. Echt
edel!!
Ganz
geklärt ist er noch nicht(steht auch erst 2Wochen), aber schmeckt
auch so.....
Na ja
7ltr. krieg´ ich wohl noch in Flaschen.
O.K.
bis dann, ...lass es Dir gut gehen!
Mathes